Die Aids-Hilfe Schweiz setzt sich dafür ein, dass alle Menschen ihre Sexualität in Würde, Freiheit und Gleichberechtigung leben können.

Unsere Arbeit gliedert sich in drei zentrale Tätigkeitsfelder: Als Dachverband koordinieren wir die HIV/STI-Präventionsarbeit in der Schweiz, vernetzen Fachstellen und Communitys und vertreten unsere Anliegen in Politik, Gesellschaft und Medien. Als Patient:innenorganisation setzen wir uns für die Rechte und die Lebensqualität von Menschen mit HIV und ihren Nahestehenden ein. Als Fachorganisation betreiben wir gezielte Präventionsarbeit für Schlüsselpopulationen und fördern die sexuelle Gesundheit durch evidenzbasierte Programme.

Dachverband

Als nationale Dachorganisation bündeln wir die Expertise unabhängiger regionaler und nationaler Fachstellen, Aktivist:innen und Communitys. Wir koordinieren, vernetzen und stärken die HIV/STI-Präventionsarbeit in der Schweiz und vertreten die Anliegen unserer Mitgliedsorganisationen gegenüber Politik, Gesellschaft und Medien. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Advocacy setzen wir uns für eine evidenzbasierte Gesundheitspolitik ein, die sich an den Prinzipien der Menschenrechte, Solidarität und Inklusion orientiert.

Patient:innenorganisation

Menschen mit HIV stehen wir als Fachstelle, Interessenvertretung und verlässliche Partnerin zur Seite. Wir unterstützen sie in rechtlichen und gesellschaftlichen Belangen und setzen uns für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft und insbesondere Gesundheitsversorgung ein. Unser Ziel ist es, Menschen mit HIV und ihre Angehörigen in ihrer Selbstbestimmung zu stärken und ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe in allen Lebensbereichen zu ermöglichen.

Fachorganisation

Prävention ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Mit zielgruppenspezifischen Programmen setzen wir uns für den Schutz vor HIV und anderen STI ein – insbesondere in Schlüsselpopulationen mit erhöhtem Expositionsrisiko. Dazu gehören Menschen, die mit HIV leben, schwule und andere Männer, die Sex mit Männern haben, trans und nicht-binäre Menschen, Sexarbeiter:innen, Menschen, die Drogen konsumieren, Migrant:innen aus Ländern mit hoher HIV-Prävalenz sowie Menschen in staatlicher Obhut. Unser Ziel ist es, Gesundheitsangebote für alle zugänglich zu machen und gesundheitliche Chancengleichheit herzustellen.

Footer